Radio ADA – Aus dem Archiv der Avantgarden
Ausstellungssaal im Archiv der Avantgarden, errichtet nach Plänen des Architekten Enrique Subejano für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Das Feature
Radio ADA – Aus dem Archiv der Avantgarden ist eine Feature – Reihe in 6 Folgen a 30 Minuten. Autor Andreas Wassermann führt die Hörer darin durch diverse Aspekte des 2024 neu eröffneten Kunstarchivs: Wer ist der Sammler, der 1.5 Millionen Objekte verschenkt? Wie kann eine solche Flut von Artefakten und Ephemera geordnet werden, um sie Forschenden und Kunstinteressierten zugänglich zu machen? Und welche politische Dimension steckt in der Sammlung dieser in Deutschland einzigartigen Institution?
Ausführliche Interviews und kurze Soundart-Passagen ermöglichen ein Eintauchen in die Welt dieser außergewöhnlichen Kunstsammlung und ihres Stifters Egidio Marzona. Neben dem Sammler kommen in der Podcast-Reihe u.a. der Architekt des einzigartigen Neubaus, die Generaldirektorin der Staatlichen KunstsammlungenDresden, der Leiter des ADA und viele Spezialistinnen des Archivs zu Wort.
Das Archiv
Das Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) enthält eine der umfangreichsten Sammlungen von Kunstwerken, Objekten und Dokumenten der künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts, zusammengetragen seit den späten 1960er Jahren von dem Sammler Egidio Marzona. Im ADA werden die Spuren der künstlerischen Ideen, der zahlreichen radikalen Utopien und die erstaunliche Vernetzung der Künstler untereinander sichtbar.
Der Autor
Andreas Wassermann begleitete die Ära Biedenkopf von der Gründung des Freistaates Sachsen 1990 bis zum Rücktritt Biedenkopfs 2002 erst für die Dresdner Morgenpost, dann für die Leipziger Volkszeitung und ab 1995 als Korrespondent für den Spiegel. Beim bekannten Hamburger Magazin war er auch lange als Redakteur tätig. Unter anderem realisierte er dort eine Vielzahl kunsthistorischer Beiträge und schrieb auch für Spiegel Daily – Der Podcast.
Cast & Crew
Marion Ackermann, Annedore Bauer, Roman Bender, Frederike Fast, Hartwig Fischer, Rudolf Fischer, Egidio Marzona,
Svea Naumann, Enrique Subejano, Ilka Stern, Barbara Tlusty, Eleni Trupis, Andreas Wassermann und Christian Wittmann
Idee, Text, Recherche und Interviews
Andreas Wassermann
Ton und Technik
zeitblom und Arne Bergner
Sounddesign
zeitblom
Realisierung
Christian Wittmann
Produktion © 2024