AUDIO. SPACE. MACHINE – Ein Bauhaus-Konzeptalbum
100 Jahre Maschine-Mensch-Beziehung
AUDIO. SPACE. MACHINE | DLF (Gesamte Produktion)
Ausgezeichnet
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2020
Jurybegründung:
Audio. Space. Machine. ist brandaktuell: Indem sie den vergangenen Stoff in unsere Zeit fortschreiben, geben wittmann / zeitblom uns ein Werkzeug an die Hand, mit dem wir, im Rückblick auf Geschehenes, unsere Zukunftsmöglichkeiten durchdenken können. Komplette Begründung >>
Jubiläum
100 Jahre Bauhaus. Der ehemaliger Direktor Walter Gropius braucht eine Festrede. Auf der Suche nach Inspiration trifft er Moholy-Nagy, Mies van der Rohe und andere Weimarer Kollegen. Doch die Realisierung der Moderne hat nicht nur die Bauhaus-Ideen verändert, auch seine Künstlerfreunde scheinen nicht mehr aus Fleisch und Blut, sondern in der Maschinerie aufgegangen zu sein.
Mensch-Maschine
In 18 Tracks beleuchten die Autoren 100 Jahre Maschine-Mensch-Beziehung, das idealistisch-utopische Denken der Bewegung, ihre Mythen und Manien. Dafür schaffen sie ein mechanistisch-digitales Klanguniversum, assoziative Sound-Labore und kombinieren Texte von Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und weiteren Bauhaus-Künstlern der 20er Jahre mit Zitaten u.a. von John Cage, Bazon Brock und dem Zukunftsdenker Martin Rees.
Presse
Theater der Zeit >> Download
Süddeutsche Zeitung >> Download
epd >> Download
Junge Welt >> Download
Medienkorrespondenz >> Download
Audio-Sample
Cast & Credits
Sprecher
Alice Dwyer, Elias Falk, Paul Herwig, Jacqueline Macauly, Leslie Malton,
Lars Rudolph, Albrecht Schuch, Bernhard Schütz, Sabin Tambrea, Christian Wittmann
Gesang
Maria Goja, Gemma Ray, Christian Wittmann
Musiker
Achim Färber (dr), Maria Goja (harm, p), Falk Breitkreuz (bcl), zeitblom (electr.)
Ton
Boris Wilsdorf
Regieassistenz
Magdalena Schnitzler
Dramaturgie
Sabine Küchler
Realisation
wittmann / zeitblom
Aufnahmen und Mischung
andereBaustelle Tonstudio Berlin
Ursendung
12.01.2019 Deutschlandfunk
in Kooperation mit
Kooperation
AUDIO. SPACE. MACHINE entstand in Kooperation zwischen Deutschlandfunk, NDR, SWR und Interactive Media Foundation und war als binaurale 12-Track-Installation auch im Rahmen von 100 Jahre Bauhaus. Die Eröffnungsausstellung an der Akademie der Künste Berlin ausgestellt.